Электронная книга: Helmut Kramer «Angewandte Baudynamik. Grundlagen und Praxisbeispiele»
Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerkplanern gern umgangen. Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der Anwendungsgrenzen bewusst zu sein. Dieses Buch weckt das Grundverständnis für die den Theorien zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Begrifflichkeiten der Dynamik. Die wichtigsten Kenngrößen werden beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht. Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik – Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und Maßnahmen des Erschütterungsschutzes – anhand von Beispielen auf. Mit diesem Rüstzeug kann sich der Nutzer in spezielle Fälle wie Glockentürme, dynamische Windlasten oder erdbebensicheres Bauen einarbeiten. Dem Bedarf der Praxis folgend wurde die 2. Auflage korrigiert, erweitert und um folgende Abschnitte ergänzt: – Eigenfrequenzen von Pfahlgründungen, – Diskretisierung homogener Systeme infolge „stehender Wellen“, – Ermüdung bei schwingungsanfälligen Stahlbrücken, – konstruktiver Explosionsschutz, – dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb, – Abschirmung von Bodenwellen durch vertikale Schlitzkonstruktionen. Издательство: "John Wiley&Sons Limited"
ISBN: 9783433602669 электронная книга Купить за 4219.8 руб и скачать на Litres |
Helmut Kramer
Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig war. Er ist Gründungsmitglied des „Forum Justizgeschichte e. V.“, dessen Vorsitzender er bis 2006 war, sowie Autor zahlreicher Fachbücher zur Justizgeschichte der NS- und Nachkriegszeit.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Der Sohn eines Landwirtes besuchte die Helmstedter „Oberschule für Jungen“, das heutige Gymnasium Julianum, wo er 1949 das Abitur ablegte. Anschließend studierte er zunächst Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Göttingen und anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg. Seine Dissertation aus dem Jahre 1967 bei Ernst Rudolf Huber trägt den Titel: Fraktionsbindungen in den deutschen Volksvertretungen 1819–1849.
Juristische Laufbahn
1962 trat Kramer als Gerichtsassessor in Hannover in den niedersächsischen Justizdienst ein. Nach Abordnung an die Generalstaatsanwaltschaft in Braunschweig wurde er 1966 Staatsanwalt, 1967 Landgerichtsrat, 1972 Vorsitzender Richter am Landgericht Braunschweig und 1974 Vorsitzender einer Kammer für Handelssachen sowie einer Strafkammer. Im selben Jahr trat er aus dem Deutschen Richterbund aus und war Gründungsmitglied der Fachgruppe „Richter und Staatsanwälte in der ÖTV“. 1975 wurde Kramer Richter am Oberlandesgericht Braunschweig. Zwischen 1984 und 1989 nahm Kramer eine Vertretungsprofessur an der Universität Bremen wahr.
Aufarbeitung von NS-Zeit und NS-Justiz sowie von deren Folgen
Der „Fall Erna Wazinski“
→ Hauptartikel: Erna Wazinski
1965 kam Kramer in Braunschweig mit dem Fall der 19-Jährigen Erna Wazinski in Berührung, die 1944 als „Volksschädling“ vom Sondergericht Braunschweig zum Tode verurteilt und hingerichtet worden war. Wilhelmine Wazinski, die Mutter der Getöteten, hatte zuvor bereits zweimal (1952 und 1961) versucht, ihre Tochter durch ein Wiederaufnahmeverfahren rehabilitieren zu lassen, war damit jedoch gescheitert. Kramer schlug vor, der Mutter eine Entschädigung zu zahlen, stieß damit bei seinen Kollegen aber auf Unverständnis. Statt einer Entschädigung rechtfertigte die 3. Strafkammer des Landgerichts Braunschweig am 7. Oktober 1965 sogar das 1944 ergangene Todesurteil (Aktenzeichen 12 AR 99/65 [1 Sond. KLs 231/44]).[1]
1991 erreichte Kramer die Wiederaufnahme des Verfahrens. Aufgrund neuer Zeugenaussagen wurde das Todesurteil von 1944 am 20. März 1991 aufgehoben und Erna Wazinskis Unschuld bestätigt.
Die Puvogel-Affäre
→ Hauptartikel: Hans Puvogel
Der 1976 vom damaligen Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Ernst Albrecht, zum niedersächsischen Justizminister berufene Hans Puvogel hatte 1936 mit der Arbeit Die leitenden Grundgedanken bei der Entmannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher promoviert, in der er „…die Förderung einer gesunden Rasse durch Ausmerzung minderwertiger und verbrecherischer Elemente …“ befürwortete.[2] Als der Inhalt der Arbeit 1978 einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde, distanzierte sich Puvogel nicht von seinen damaligen Äußerungen, sondern beharrte sogar öffentlich darauf. Kramer verschickte daraufhin kommentarlos Auszüge aus Puvogels Dissertation an einige Berufskollegen, was schließlich zu Puvogels Rücktritt beitrug.
Wegen der Versendung der Dissertationsauszüge leitete Rudolf Wassermann, Präsident des OLG Braunschweig, anschließend auf Weisung von Ministerpräsident Albrecht ein förmliches Disziplinarverfahren gegen Kramer ein. Obwohl das Verfahren eingestellt wurde, enthielt der Bescheid die explizite Feststellung, dass Kramer eine Dienstpflichtverletzung begangen habe.
Werke (Auswahl)
- Helmut Kramer (Hrsg.): Braunschweig unterm Hakenkreuz. Bürgertum, Justiz und Kirche – Eine Vortragsreihe und ihr Echo, Magni-Buchladen, Braunschweig 1981, ISBN 3-922571-03-4
- Helmut Kramer: Die Braunschweiger Grobschreiber. Familie Voigt sorgt wie einst für rechtes Bewusstsein. In: Jürgen Hogrefe, Eckart Spoo (Hrsg.): Niedersächsische Skandalchronik von Albrecht bis Vajen. S. 214-220. Steidl Verlag, Göttingen 1990, ISBN 3-88243-152-0.
- Helmut Kramer: „Gerichtstag halten über sich selbst“ – das Verfahren Fritz Bauers zur Beteiligung der Justiz am Anstaltsmord. In: Hanno Loewy und Bettina Winter: NS-Euthanasie vor Gericht: Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-593-35442-X
- Helmut Kramer: Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte, Forum Justizgeschichte 1998, ISBN 3-929542-12-9[3]
- Helmut Kramer, Wolfram Wette (Hrsg.): Recht ist, was den Waffen nützt: Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Aufbau Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-351-02578-5
- Helmut Kramer: Richter vor Gericht, In: Nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit, Band 15 der Schriftenreihe Juristische Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalen, 2007
- Helmut Kramer, Karsten Uhl, Jens-Christian Wagner (Hrsg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, Nordhausen 2007[4]
- Wolfram Wette/Detlef Vogel (Hrsg.), Mitarbeit Ricarda Berthold und Helmut Kramer: Das letzte Tabu – NS-Militärjustiz und Kriegsverrat, Aufbau Verlag, Berlin 2007, ISBN 3351026544
Ehrungen
- 1994: Hans-Litten-Preis der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen[5]
- 2002: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
- 2010: Werner-Holtfort-Preis
- 2010: Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union[6]
Quellen
Literatur
- Peter Derleder, Joachim Perels: Zwischen Weidenbusch und Donnersberg. Zum 70. Geburtstag von Helmut Kramer, In: Kritische Justiz, Heft 2/2000, S. 276–283
- Ingo Müller: Deutschen Richtertypen den Spiegel vorhalten, Würdigung Helmut Kramers zur Verleihung des Hans-Litten-Preises der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen am 26. November 1994 in Hamburg
Weblinks
- Offizielle Website Helmut Kramers Justizgeschichte aktuell
- Literatur von und über Helmut Kramer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Helmut Kramer zur Gedenkstätte Wolfenbüttel 'Gedenkstätte Wolfenbüttel
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus dem Beschluss des Landgerichts Braunschweig vom 7. Oktober 1965, Aktenzeichen 12 AR 99/65 (1 Sond. KLs 231/44)
- ↑ Hans Puvogel: Die leitenden Grundgedanken bei der Entmannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher, zitiert nach Gerhard Henschel: Scherzende Sittenpolizisten. Demütigung, Knüppelschläge auf die Genitalien, Stiefeltritte in den Unterleib, Sterilisation, Kastration, Verstümmelung. Einblicke in den Sexualantisemitismus der Nationalsozialisten in jungle world, Beilage Dossier, 30. Oktober 2008, S. 19f.
- ↑ Helmut Kramer: Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte (pdf-Datei zum Download)
- ↑ Kramer, Uhl, Wagner (Hrsg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen, Nordhausen 2007 als pdf-Datei
- ↑ Deutschen Richtertypen den Spiegel vorhalten, Laudatio gehalten von Ingo Müller zur Verleihung des Hans-Litten-Preises
- ↑ Vgl. HU-Mitteilungen Nr. 208 (1+2/2010), S. 17, sowie HU-Mitteilungen Nr. 209/210 (3/2010), S. 3.
- Person (Helmstedt)
- Person (Braunschweig)
- Person (Wolfenbüttel)
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Rechtshistoriker
- Hochschullehrer (Universität Bremen)
- Richter (Oberlandesgericht)
- Richter (Landgericht)
- Autor
- Sachliteratur
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Deutscher
- Geboren 1930
- Mann
Источник: Helmut Kramer
Другие книги схожей тематики:
Автор | Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|---|
Helmut Kramer | Angewandte Baudynamik. Grundlagen und Praxisbeispiele | Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerkplanern gern umgangen. Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der… — John Wiley&Sons Limited, электронная книга Подробнее... | 4219.8 | электронная книга |
См. также в других словарях:
Helmut Kramer — Fritz Diedrich Helmut Kramer (* 30. März 1930 in Helmstedt) ist ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker, der zuletzt bei seiner Pensionierung 1995 als Richter am Oberlandesgericht Braunschweig und beim niedersächsischen Justizministerium tätig… … Deutsch Wikipedia
Helmut Kramer (Theologe) — Helmut Kramer (* 7. Juli 1910 in Manchester (England)) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Pfarrer, Kirchenrat und Autor religionspädagogischer Bücher Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Kramer (Familienname) — Kramer ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Kramer ist ein Name, der auf den Beruf des Krämers, der „in der Krambude“ oder „in dem krame“ seiner Tätigkeit nachging, zurückgeht. Verschiedene Namensformen von Kramer gehen… … Deutsch Wikipedia
Helmut P. Fielhauer — Helmut Paul Fielhauer (* 8. Oktober 1937 in Wien; † 5. Februar 1987 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Helmut Paul Fielhauer — (* 8. Oktober 1937 in Wien; † 5. Februar 1987 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Helmut Schön — (rechts) und sein Vorgänger Sepp Herberger auf einer paraguayischen Briefmarke Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Als aktiver Fußballspieler des Dresdner… … Deutsch Wikipedia