Книга: Bannales Jean-Lic «Bretonisches Leuchten»
![]() |
Серия: "-" Bretonische Ferien und ein perfides Verbrechen. Zwischen den rosa Granitfelsen der C&# 244;te d‘Armor steht Commissaire Dupin vor einer unl&# 246;sbaren Aufgabe: Es ist Hochsommer, und er soll Ferien machen. Am Strand liegen, die milde S&# 252;&# 223;e des Lebens auskosten– zwei Wochen lang. F&# 252;r Dupin eine unertr&# 228;gliche Vorstellung. Zum Gl&# 252;ck, muss man da fast sagen, verschwindet vor seinen Augen eine Frau. Und ein Verbrechen ungeahnten Ausma&# 223;es ersch&# 252;ttert das malerische&# 214;rtchen Tr&# 233;gastel. W&# 228;hrend Claire die Ruhe zu genie&# 223;en scheint, nutzt Dupin jede Gelegenheit, das Strandhandtuch zu verlassen. Das fabelhafte Abendessen auf der Terrasse und die Ger&# 252;chte&# 252;ber eine geklaute Heiligenstatue geh&# 246;ren zu den wenigen spannenden Momenten seiner Tage. Doch dann verschwindet eine Frau vor den Augen der Hotelg&# 228;ste spurlos und es wird ein Anschlag auf eine Abgeordnete ver&# 252;bt, die im Clinch mit den Landwirten liegt. Wenig sp&# 228;ter ersch&# 252;ttert der Fund einer Leiche den K&# 252;stenort. Heimlich nimmt Dupin mithilfe der Dorfbewohner die Ermittlungen auf, schlie&# 223;lich d&# 252;rfen Claire und seine Kollegen aus Concarneau nichts mitbekommen, sie haben ihm strengste Erholung verordnet. Zwischen verwunschenen T&# 228;lern, traumhaften Str&# 228;nden und einer leuchtend bizarren Felslandschaft entwickelt sich ein abgr&# 252;ndiger Fall. Издательство: "Kiepenheuer&Witsch" (2013)
ISBN: 978-3-462-05056-1 Купить за 1570 руб в My-shop |
Другие книги автора:
Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|
Bretonisches Leuchten | Bretonische Ferien und ein perfides Verbrechen. Zwischen den rosa Granitfelsen der C&244;te d Armor steht Commissaire Dupin vor einer unl&246;sbaren Aufgabe: Es ist Hochsommer, und er soll Ferien… — Witsch, Подробнее... | бумажная книга |
См. также в других словарях:
Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… … Deutsch Wikipedia