Книга: Gerhard Ebeling «Ein Buchlein von der Elbe»
![]() |
Dies Buch will nicht nur von der Schonheit eines Stromes erzahlen, sondern uns das Bild seines Lebensraumes geben. Jede Station der Reise, wie die Bastei, Dresden, Meifien, Wittenberg, Magdeburg, Do-mitz oder Hamburg, bringt einen Ausflug in Naturkunde, Kulturgeschichte und Kunst, in Wirtschaft und Verkehr. Издательство: "Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich" (1954) Формат: 140x210, 144 стр.
Купить за 880 руб на Озоне |
Gerhard Ebeling
Gerhard Ebeling (1912-2001) was a student of
Источник: Gerhard Ebeling
Другие книги схожей тематики:
Автор | Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|---|
Gerhard Ebeling | Ein Buchlein von der Elbe | Dies Buch will nicht nur von der Schonheit eines Stromes erzahlen, sondern uns das Bild seines Lebensraumes geben. Jede Station der Reise, wie die Bastei, Dresden, Meifien, Wittenberg, Magdeburg… — @Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich, @(формат: 140x210, 144 стр.) @ @ @ Подробнее... | 1954 | 880 | бумажная книга |
См. также в других словарях:
Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… … Deutsch Wikipedia
Großlage Lößnitz — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Kötzschber — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Radebeuler Lößnitz — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Schieler (Rotling) — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… … Deutsch Wikipedia
Lößnitz (Großlage) — Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lößnitz. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße sowie am Sächsischen… … Deutsch Wikipedia
Ludgerus, S. (1) — 1S. Ludgerus, (26. März), Bischof von Münster (Mimigardefordum) und Apostel der Friesen, stammte aus einem edeln friesischen Geschlechte ab. (Der Name Ludger bedeutet so viel als »speerberühmt«, oder wenn Liudger das richtige ist, »volksbeliebt«… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Karl Josef Friedrich — (1922), Lithografie von Ernst Müller Gräfe Karl Josef Friedrich (* 17. Juni 1888 in Dresden; † 17. Juli 1965 in Seifersdorf) war ein evangelischer Pfarrer und … Deutsch Wikipedia
Bernhard Eunom Philippi — Bernhard Philippi (links) und sein Bruder Rudolph (Briefmarke von 1978) Bernhard Eunom Philippi, oder Bernardo Philippi (* 19. September 1811 in Charlottenburg, Preußen; † 27. Oktober 1852 bei Cabeza del Mar, Chile) war ein preußischer Seemann,… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Marr — (ca. 1860) Friedrich Wilhelm Adolph Marr (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 17. Juli 1904 in Hamburg) war ein deutscher Journalist. Er propagierte im deutschen Sprachraum als Erster den Anarchismus. 1879 prägte er den Begriff Antisemitismus und … Deutsch Wikipedia
Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG), war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… … Deutsch Wikipedia