Книга: Hans Rodenberg «Protokoll eines Lebens»
Вашему вниманию предлагается книга на PROTOKOLL EINES LEBENS на немецком языке. Издательство: "Henschelverlag Kunst und Gesellschaft" (1980) Формат: 170x235, 220 стр.
Купить за 190 руб на Озоне |
Hans Rodenberg
Hans Rodenberg (eigtl. Rosenberg, Hans Rudolph, Pseudonyme Curt Baumann, H. Berg, Rudolf Müller; * 2. Oktober 1895 in Lübbecke/Westfalen; † 7. März 1978 in Berlin) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Filmregisseur. Er hatte leitende Funktionen in der Akademie der Künste der DDR (AdK) und bei der DEFA.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Nach der Schulausbildung besuchte Hans Rodenberg (eigentlich Rosenberg) von 1912 bis 1914 Max Reinhardts Schauspielschule des Deutschen Theaters, an diesem Theater erhielt er auch erste Engagements.
1917, im Ersten Weltkrieg wurde er zum Kriegsdienst an die Ostfront einberufen. Nach Kriegsende wurde Rodenberg 1918 Mitglied eines Arbeiter- und Soldatenrats.
Nach der Niederschlagung der Revolution arbeitete Rodenberg von 1919 bis 1931 als Schauspieler und Regisseur in Berlin (unter anderem an der Berliner Volksbühne).[1] Auch in anderen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz übernahm er Rollen und Regieaufgaben. Er schloss sich in dieser Zeit der Kommunistischen Partei Deutschlands an und leistete Propagandaarbeit. Hier lernte er auch seine spätere Frau, die Kabarettistin Ilse Rodenberg, kennen.
1932 emigrierte Rodenberg in die Sowjetunion, wo er 1935 stellvertretender Direktor des Filmstudios der Internationalen Arbeiterhilfe (Mezhrabpom-Film) in Moskau wurde. Bis zu seiner Rückkehr nach Berlin im Jahre 1948 arbeitete Rodenberg als Szenarist, Schriftsteller und Rundfunksprecher in der Sowjetunion. In der Zeit der Stalinistischen Säuberungsaktionen (großen Tschistka) soll Rodenberg - nach zwei Quellen - als NKWD-Spitzel unter den deutschen Emigranten gearbeitet haben.[2]
Als er 1948 in die DDR zurückkehrte, konnte Rodenberg seine künstlerische Entwicklung fortsetzen. Er gründete das Theater der Freundschaft in Berlin-Lichtenberg und wurde dessen erster Intendant. Er wurde 1952 auch Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (Ost), Sektion Darstellende Kunst und blieb es bis zu seinem Tode.
Darüber hinaus war er Direktor des DEFA-Studios für Dokumentarfilme, 1952 bis 1956 wurde er Hauptdirektor des DEFA-Studios für Spielfilme.[3] Zwischen 1956 und 1960 war Rodenberg Dekan an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg; 1958 erhielt er seine Ernennung zum Professor.
Außerdem betätigte er sich kulturpolitisch als stellvertretender Kulturminister (1960–1963), Mitglied des Staatsrats, der Volkskammer und des Zentralkomitees der SED.
Von 1969 bis 1974 war Rodenberg Vizepräsident der Akademie der Künste, Berlin (Ost).
Werke von und mit Hans Rodenberg
Filme und Inszenierungen
- 1952: Roman einer jungen Ehe – Darsteller
- 1962: Rotkäppchen – Drehbuch
- 1970: Ein Mann seltener Art. Aussagen über Hans Otto – Mitwirkung
- 1978: Hurrycan – Mitwirkung
- Das kürzere Streichholz – Dokumentarfilm, einige Erinnerungen von Hans Rodenberg
Veröffentlichungen
- Hans Rodenberg (Hrsg.): Sergei Eisenstein – Künstler der Revolution. Materialien der Berliner Eisenstein-Konferenz, 10. bis 18. April 1959, Berlin, Henschel Verlag, 1960
- Johannes R. Becher, Alexander Abusch und Hans Rodenberg (Hrsg.): Zeitschrift Sinn und Form – Beiträge zur Literatur ab 1953
- Protokoll eines Lebens. Erinnerung und Bekenntnis, Berlin 1980
- Briefe aus unruhigen Jahren, Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1985
Im 'Archiv Darstellende Kunst' der AdK befinden sich rund 200 Bücher von Hans Rodenberg. Das Archiv des DEFA-Studios für Spielfilme, Potsdam-Babelsberg, besitzt den gesamten Nachlass von Hans Rodenberg.
Ehrungen
1965 erhielt Hans Rodenberg den Karl-Marx-Orden. 1978 wurde seine Urne in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt. Am 10. September 1980 wurde der bis dahin namenlose Platz vor dem Theater der Freundschaft in Berlin-Lichtenberg nach Hans Rodenberg benannt. 1995 entfernte die Bezirksverwaltung den Namen, der Platz wurde wieder in den Straßenverlauf An der Parkaue einbezogen.[4]
Die frühere 7. polytechnische Oberschule in Berlin-Lichtenberg, Siegfriedstraße, trug den Ehrennamen „Hans Rodenberg“[5], ebenso ein Sanitätsbataillon der NVA in Schwerin.[6]
Weblinks
- Literatur von und über Hans Rodenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans Rodenberg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Person Hans Rodenberg, 1959 gezeichnet von Elisabeth Shaw
- Homepage des Theaters an der Parkaue mit Informationen über Hans Rodenberg
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Spielplan Volksbühne 1930/31
- ↑ Susanne Leonhard: Gestohlenes Leben, Athenäum Bonn 1988 und Andreas W. Mytze: Ottwalt, Verlag europäische Ideen Berlin 1977 S.95ff
- ↑ Archivseite der DEFA
- ↑ Hans-Rodenberg-Platz. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
- ↑ Liste ehemaliger Schüler 'stay friends'
- ↑ private Webseite über militärische Strukturen auf dem Gebiet der DDR
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person der Novemberrevolution
- Theaterwissenschaftler
- Filmregisseur
- Schauspieler
- Theaterintendant
- Hochschullehrer (Potsdam)
- Mitglied des Staatsrates der DDR
- Abgeordneter der Volkskammer
- KPD-Mitglied
- Mitglied des ZK der SED
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Deutscher
- Geboren 1895
- Gestorben 1978
- Mann
- Nationalpreisträger (DDR)
Источник: Hans Rodenberg
Другие книги схожей тематики:
Автор | Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|---|
Hans Rodenberg | Protokoll eines Lebens | Вашему вниманию предлагается книга на PROTOKOLL EINES LEBENS на немецком языке — Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, (формат: 170x235, 220 стр.) Подробнее... | 1980 | 190 | бумажная книга |
См. также в других словарях:
Cartagena-Protokoll — Das Internationale Protokoll über die biologische Sicherheit, nach dem letzten Verhandlungsort Cartagena (Kolumbien) kurz Cartagena Protokoll genannt, ist ein am 11. September 2003 in Kraft getretenes internationales Folgeabkommen der Konvention… … Deutsch Wikipedia
Krieg ohne Schlacht — – Leben in zwei Diktaturen – Eine Autobiografie lautet der vollständige Titel des bei weitem umfangreichsten Textes des Dramatikers Heiner Müller (1929–1995). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Titel 3 Rezeption 4 … Deutsch Wikipedia
Hellmuth Uhrig — Helmuth Uhrig (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen… … Deutsch Wikipedia
Helmuth Uhrig — (* 10. Dezember 1906 in Heidenheim an der Brenz; † 8. April 1979 in Arnoldshain), in diversen Veröffentlichungen auch als Hellmuth Uhrig, war Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in der Evangelischen Landeskirche… … Deutsch Wikipedia
Hans Rodenberg — (1961) Hans Rodenberg (eigtl. Rosenberg, Hans Rudolph, Pseudonyme Curt Baumann, H. Berg, Rudolf Müller; * 2. Oktober 1895 in Lübbecke/Westfalen; † 7. März 1978 in Berlin) war ein deutscher Theaterwissenschaftler … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Euthanasie — Als Euthanasie (griechisch ευθανασία, euthanasía „guter Tod“; auch: „gute Tötung“ oder „sehr schöner Tod“) wurden im Laufe der Zeit verschiedene Sachverhalte bezeichnet, die mit dem Sterben zusammenhängen. Die heutige Hauptbedeutung dieses Wortes … Deutsch Wikipedia