Книга: Heinz Mack «Heinz Mack. Skulpturen. Im Raum der Natur»
Dieses Buch zeigt Skulpturen von Heinz Mack, welche im AuBenraum stehen. Sie entstanden zwischen 1965 und 1991. DaB der Kiinstler seine Werke selbst fotografiert und ausgewahlt hat, gibt dem Bildteil eine ganz eigene Bedeutung. Er ermoglicht dem Betrachter den Einblick in seine Sehweise und dieser erkennt unmittelbar, welchen Aspekten der Skulptur der Kiinstler seine visuelle Auf-merksamkeit schenkte, was im Vorder-grund seines kunstlerischen Interesses steht. Er stellt seine Werke in den Raum der Natur, welche unter den Bedingungen des naturlichen Lichts und der Schatten zu Lichterscheinungen werden, die sich im Wechsel des Tages und der Jahreszeiten verandern. Издательство: "Dumont" (1991) Формат: 300x350, 208 стр.
Купить за 200 руб на Озоне |
Heinz Mack
Otto Heinz Mack (* 8. März 1931 in Lollar, Hessen), ist ein deutscher Künstler und Mitbegründer der international einflussreichen ZERO Gruppe. Bekannt geworden ist Mack durch seine experimentellen Lichtreliefs sowie seine Licht-Installationen in der Wüste, die zu den frühesten Beispielen der Land Art zählen. Er ist mehrfacher documenta-Teilnehmer und vertrat 1970 Deutschland auf der Biennale in Venedig.
Inhaltsverzeichnis |
Leben und Werk
Heinz Mack wurde 1931 im hessischen Lollar geboren. Ab 1950 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf, ab 1953 Philosophie an der Universität in Köln. Seine Ausbildung schloss er mit dem Staatsexamen in Kunsterziehung und Philosophie 1956 ab.
Zusammen mit Otto Piene bezog er 1956 ein Atelier in der Gladbacher Straße 69 in Düsseldorf. In jener Zeit beginnt seine Beschäftigung mit den Problemen der Vibration und des Lichts. Seine so genannten Dynamischen Strukturen sind Bilder, beschränken sich auf die Skala von Schwarz- und Weißwerten und bestehen aus vertikal oder horizontal gefügten Geraden. Später folgen Lichtreliefs aus gepressten Metallfolien, Plexiglas und Aluminium.
Am 11. April 1957 veranstaltete Mack zusammen mit Piene in den Atelierräumen der Gladbacher Straße die 1. Abendausstellung. Aus dieser Veranstaltungsreihe ging schließlich die von Otto Piene und Heinz Mack initiierte ZERO Gruppe hervor. Der Begriff „ZERO“ wurde bereits im Herbst 1957 geprägt; als offizielles Gründungsereignis gilt jedoch meist die am 24. April 1958 veranstaltete 7. Abendausstellung, die unter dem Titel „Das rote Bild“ steht und bei der auch die erste Nummer der Zeitschrift „ZERO“ erschien. Im selben Jahr noch nahm er an der documenta II teil.
Um 1960 entstanden erste sogenannte Rotoren, bei denen mit Reliefstrukturen versehene Elemente mittels Motoren bewegt werden. Neben dem Licht spielte fortan auch die Bewegung eine zentrale Rolle in seinem Werk und machte ihn zu einem der Hauptvertreter der Kinetischen Kunst.
Günther Uecker kam 1961 als drittes Kernmitglied der Gruppe dazu. Mit Uecker und Piene arbeitete Mack ab 1961 an den Lichtmühlen.
1964 nahm Heinz Mack an der documenta III in Kassel teil. 1970 war er auf der Biennale in Venedig mit dem deutschen Beitrag, (zusammen mit Thomas Lenk, Georg Karl Pfahler und Günther Uecker) vertreten. 1977 nahm Mack wiederum an der Kasseler documenta teil.
Heinz Mack entwarf zahlreiche monumentale Skulpturen für den öffentlichen Raum, so etwa:
- Skulptur für den Himmel (1976), an der Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, München,
- Wasserplastik[1] (1977), Münster,
- Identifikationsplastik (1979), Osnabrück,
- Columne pro Caelo (1984), Roncalliplatz, Köln,
- Lichtpfeiler[2] (1983–1987), am Europa-Center, Berlin,
- Große Stele[3] (1989–1990), vor dem Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
- Lichtstele in der arabischen Wüste (1997)
- Sieben Stelen (2000), vor der Hypothekenbank in Essen
- Wandgestaltung für die Bertelsmann Kommandantur, Unter den Linden zu Berlin (2003)
- Großer Vertikaler Rhythmus (2008), vor der Stadtsparkasse Langenfeld (Rheinland)
Heinz Mack verlor im September 1984 in Mönchengladbach sein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus durch einen Brand, wobei viele Kunstwerke vernichtet wurden.[4] Heute lebt der Künstler in Mönchengladbach und auf Ibiza.
Auszeichnungen
- 1959 Kunstpreis der Stadt Krefeld
- 1963 Premio Marzotto
- 1965 '1. Prix des arts plastiques' der 4. Biennale de Paris
- 1979 1. Preis des internationalen Wettbewerbs 'Licht 79' der Niederlande
- 1992: Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
- 2004: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Ausstellungen
- 1957 Galerie Schmela, Düsseldorf
- 1972 Musée d’art moderne de la Ville de Paris
- 1973 Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven
- 1977 Kunsthalle Düsseldorf
- 1978 Galerie Unac, Tokio
- 1998 Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlungen, Vaduz
- 2002 Museo Nacional de Cerámica, Valencia
- 2006 ZERO, museum kunst palast, Düsseldorf
- 2006 Transit zwischen Okzident und Orient. Faszination und Inspiration der islamischen Kultur im Werk von Heinz Mack, Museum für Islamische Kunst im Pergamon-Museum Berlin
- 2009 Licht der ZERO-Zeit[5], Ludwig Museum Koblenz
- 2009 3. Moskau Biennale
- 2009/10 Zeichnungen und keramische Skulpturen[6], Stadtmuseum Hofheim am Taunus
- 2010 Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld
- 2011 Retrospektive zum 80. Geburtstag Licht-Raum-Farbe, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
- 2011 Die Sprache meiner Hand, museum kunst palast, Düsseldorf
- 2011 Kinetik, Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- 2011 Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld, Werkschau zum 80. Geburtstag, 12 Werke aus 6 Jahrzehnten , Kurator Dr. Christoph Vitali
- 2011 Art Cologne, Samuelis Baumgarte Galerie
Fotogalerie
-
Skulptur für den Himmel (1976), Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, München
-
Wasserplastik (1977), Himmelreichallee, Münster
-
Columne pro Caelo (1984), Roncalliplatz, Köln
-
Großer Vertikaler Rhythmus (2008), Stadtsparkasse Langenfeld (Rheinland)
-
Wassertor (2001), Brunnen vor den Arcaden, Berlin-Spandau
Literatur
- MACK – TRANSIT zwischen Okzident und Orient. Faszination und Inspiration der islamischen Kultur. Ein Werkaspekt 1950–2006. Ausst.-Kat. Museum für Islamische Kunst/Pergamonmuseum, Berlin. Köln 2006.
- Robert Darmstaedter: Reclams Künstlerlexikon, Stuttgart 1979 (Philipp Reclam jun. Stuttgart) ISBN 3-15-010280-4 (geb.).
- Theo Rommerskirchen: Heinz Mack. In: viva signatur si! Remagen-Rolandseck 2005, ISBN 3-926943-85-8.
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Mack: Wasserplastik. Stadt Münster
- ↑ Heinz Mack: Lichtpfeiler. Bildhauerei in Berlin
- ↑ Heinz Mack: Große Stele. Skulpturenrundgang Neues Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
- ↑ Hans Platschek: Schlimmer als der eigene Tod. In: Die Zeit, Nr. 39. 21. September 1984, abgerufen am 27. März 2011.
- ↑ Heinz Mack - Licht der ZERO-Zeit. 30. August bis 1. November 2009, Ludwig Museum Koblenz
- ↑ Ausstellungsrückblick
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Mack im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Heinz Mack im documenta-Archiv
- Heinz Mack auf kunstaspekte.de
- Website des Künstlers
- „Dynamische Strukturen“, konservatorische Betrachtung einer malerischen Werkgruppe (1957–1963) von Heinz Mack, Autor: Kristina Herbst, Hildesheim 2005 (PDF-Datei; 1,64 MB)
- Deutscher Bildhauer
- Deutscher Maler
- Kinetische Kunst
- Lichtkunst
- Künstler (documenta)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Geboren 1931
- Mann
Источник: Heinz Mack
Другие книги схожей тематики:
Автор | Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|---|
Heinz Mack | Heinz Mack. Skulpturen. Im Raum der Natur | Dieses Buch zeigt Skulpturen von Heinz Mack, welche im AuBenraum stehen. Sie entstanden zwischen 1965 und 1991. DaB der Kiinstler seine Werke selbst fotografiert und ausgewahlt hat, gibt dem Bildteil… — Dumont, (формат: 300x350, 208 стр.) Подробнее... | 1991 | 200 | бумажная книга |
См. также в других словарях:
Liste der Ausstellungen von Joseph Beuys — Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921–1986) hat von 1947 bis 1985 unter anderem an folgenden Einzel und Gruppenausstellungen teilgenommen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Ausstellungen 1.1 1940–1970 1.2 1970–1975 … Deutsch Wikipedia
Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Museum Wiesbaden — Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt eines der drei Hessischen Landesmuseen. Es ist ein Zweispartenhaus. Es gibt eine Kunstwissenschaftliche und eine… … Deutsch Wikipedia