Книга: «Duden Wirtschaft von A bis Z»

Duden Wirtschaft von A bis Z

Производитель: "Duden"

In 12 Kapiteln wird das Wissen rund um die Wirtschaft von A bis Z dargeboten: von der Wirtschaftstheorie, der Wirtschaftspolitik, der Betriebswirtschaft und der Weltwirtschaft bis hin zu wirtschaftspraktischen Gebieten wie Arbeitswelt, Verbraucherschutz, Bank, B&246;rsen und Versicherungsgesch&228;ften. 2. 750 Sachbegriffe werden leicht verst&228;ndlich, pr&228;gnant und kompetent erkl&228;rt. Anschriften und Internetadressen wichtiger Institutionen und Organisationen sowie ein Sachwortregister runden den Band ab.

Издательство: "Duden" (2009)

ISBN: 978-3-411-70964-9

Купить за 3384 грн (только Украина) в

Duden

Duden logo.png

The Duden (German pronunciation: [ˈduːdən]) is a German dictionary, first published by Konrad Duden in 1880.

Currently the Duden is in its 25th edition and published in 12 volumes, each covering different aspects like loan words, etymology, pronunciation, synonyms, etc. The first of these volumes, Die deutsche Rechtschreibung (English: German Orthography), has long been the prescriptive source for the spelling of German.

The Duden is updated regularly, with new editions appearing every four or five years.

Contents

History

Konrad Duden

In 1872, Konrad Duden, headmaster of a Gymnasium (secondary school) in Schleiz, Thuringia, published a German dictionary called the Schleizer Duden, the first Duden. In 1880 he published the Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache ("Complete Orthographical Dictionary of the German Language"); this seminal treatise was declared the official source for correct spelling in the administration of Prussia the same year. The first edition of this Duden contained 28,000 entries.

From 1901 to 1996

Title of Der Große Duden by VEB Bibliographisches Institut Leipzig (1957)

In 1902 the Bundesrat confirmed the Duden as the official standard for German spelling; Austria-Hungary and Switzerland soon followed suit.

In the ensuing decades, the Duden continued to be the de facto standard for German orthography. After World War II this tradition continued separately in East and West Germany in Leipzig and Mannheim.

In West Germany, some publishing houses began to attack the Duden "monopoly" in the 1950s, publishing dictionaries that contained alternative spellings. In reaction, in November 1955 the ministers of culture of the states of Germany confirmed that the spellings given by the Duden would continue to be the official standard.

East German Duden (Leipzig)

In 1954, the first published Duden appeared in Mannheim, the western counterpart to the traditional Duden printing city of Leipzig. The first East German Duden appeared in Leipzig in 1951 but was largely ignored as illegitimate by West Germany. The printing continued in both Mannheim and Leipzig until the fall of the Berlin Wall in 1989. The differences between the two versions of Duden printed during this period appear in the number of Stichwörter. When the printing of the two Dudens began, in 1954 and 1951, the number of Stichwörter included was roughly the same. As the split between the printers continued, the East German Duden slowly began diminishing the number of Stichwörter in its volume while the West German Duden printed in Mannheim increased the number of Stichwörter. The major differences between the two Dudens are seen in the lexical entries. The East German Duden included various loan words from Russian, particularly in the area of politics, Politbüro and Sozialdemokratismus. Also new to the East German Duden were words stemming from Soviet agricultural and industrial organization and practices.

Of note is the few semantic changes that are recorded in the East German Duden that originated from contact with Russian. The East German Duden records the nominalization of German words by adding the suffix -ist, borrowed from the Russian suffix. Also recorded is the increasing number of adverbs and adjectives negated with the prefix -un, unernst and unkonkret. The few lexical and semantic items recorded in the East German Duden come from der große Duden because the printing press in Leipzig did not publish the multiple volume Duden that has become the current staple.

Reform Duden

References

  • Betz, Werner. Verändert Sprache die Welt: Semantik, Politik und Manipulation. Edition Interfrom AG: Zürich, 1977.
  • Hellmann, Manfred W.,ed. Zum Öffentlichen Sprachgebrauch in Bundesrepublik Deutschland un in der DDR. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1973.
  • Reich, Hans H. Sprache und Politik: Untersuchungen zu Wortschatz und Wortwahl des offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR. München: Max Hueber Verlag, 1968.
  • Schlosser, Horst Dieter, ed. Kommunkationsbedingungen und Alltagssprache in der ehemaligen DDR. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1991.
  • Siegl, Elke Annalene. Duden-Ost Duden-West: Zur Sprache in Deutschland seit 1945: ein Vergleich der Leipziger und der Mannheimer Dudenauflagen seit 1947. Düsseldorf: Schwann, 1989.

Volumes

  1. Die deutsche Rechtschreibung – The German Spelling
  2. Das Stilwörterbuch – The Style Dictionary
  3. Das Bildwörterbuch – The Picture Dictionary
  4. Die Grammatik – The Grammar
  5. Das Fremdwörterbuch – The Dictionary of Foreign Words
  6. Das Aussprachewörterbuch – The Pronunciation Dictionary
  7. Das Herkunftswörterbuch – Etymology
  8. Das Synonymwörterbuch – The Thesaurus
  9. Richtiges und gutes Deutsch – Correct and Good German
  10. Das Bedeutungswörterbuch – The Meaning Dictionary
  11. Redewendungen – Idioms
  12. Zitate und Aussprüche – Quotations and Sayings

External links

Источник: Duden

Другие книги схожей тематики:

АвторКнигаОписаниеГодЦенаТип книги
Duden Wirtschaft von A bis ZIn 12 Kapiteln wird das Wissen rund um die Wirtschaft von A bis Z dargeboten: von der Wirtschaftstheorie, der Wirtschaftspolitik, der Betriebswirtschaft und der Weltwirtschaft bis hin zu… — Duden, - Подробнее...2009
2293бумажная книга
Duden Wirtschaft von A bis ZIn 12 Kapiteln wird das Wissen rund um die Wirtschaft von A bis Z dargeboten: von der Wirtschaftstheorie, der Wirtschaftspolitik, der Betriebswirtschaft und der Weltwirtschaft bis hin zu… — Duden, Подробнее...2009
3384бумажная книга
Emmerich AlexanderDeutsche GeschichteAllgemeinbildung kompakt! Mit diesem Buch k&# 246;nnen Sie schnell und leicht verst&# 228;ndlich eine fundierte&# 220;bersicht&# 252;ber die deutsche Geschichte gewinnen. 10 Epochen - von der Antike… — Duden, - Подробнее...2009
1050бумажная книга
Emmerich AlexanderDeutsche GeschichteAllgemeinbildung kompakt! Mit diesem Buch k&246;nnen Sie schnell und leicht verst&228;ndlich eine fundierte&220;bersicht&252;ber die deutsche Geschichte gewinnen. 10 Epochen - von der Antike bis zur… — Duden, Подробнее...2009
1499бумажная книга

См. также в других словарях:

  • Wirtschaft in Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Deutschlands — Deutschland Weltwirtschaftsrang 4. (nominal) (2010)[1] Währung …   Deutsch Wikipedia

  • Duden-Verlag — Bibliographisches Institut F. A. Brockhaus AG in Mannheim Das Bibliographische Institut F. A. Brockhaus AG (BIFAB) ist ein Verlag, der besonders für die Herausgabe von Wörterbüchern und Lexika unter den Marken Brockhaus, Duden und Meyer bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»