Электронная книга: Flavius Josephus «Against Apion»
Издательство: "Public Domain"
электронная книга Скачать бесплатно на Litres |
Другие книги автора:
Книга | Описание | Год | Цена | Тип книги |
---|---|---|---|---|
The Life of Flavius Josephus | — Public Domain, электронная книга Подробнее... | электронная книга | ||
Antiquities of the Jews | — Public Domain, электронная книга Подробнее... | электронная книга | ||
The Wars of the Jews; Or, The History of the Destruction of Jerusalem | — Public Domain, электронная книга Подробнее... | электронная книга | ||
An Extract out of Josephus's Discourse to The Greeks Concerning Hades | — Public Domain, электронная книга Подробнее... | электронная книга |
Flavius Josephus
Flavius Josephus (* 37 oder 38 als Joseph ben Mathitjahu ha Kohen, hebräisch: יוסף בן מתתיהו , in Jerusalem; † nach 100 vermutlich in Rom) war ein römisch-jüdischer Historiker des 1. Jahrhunderts, der seine Werke auf Altgriechisch verfasste (zum Teil zunächst aber in seiner aramäischen Muttersprache).
Er ist mit Philon von Alexandria der wichtigste Autor des hellenistischen Judentums und hatte sich, obwohl seiner Herkunft nach den Sadduzäern nahestehend, früh den Pharisäern angeschlossen.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Joseph ben Mathitjahu war der Sohn einer angesehenen priesterlich-königlichen Familie aus Jerusalem. In seinen eigenen Schriften benutzte er niemals den Namen Flavius; der erste Nachweis für diese Identifizierung scheint Origenes zu sein.
Während des Jüdischen Krieges gegen Rom in den Jahren 66–70 war Josephus zunächst jüdischer Militärkommandeur in Galiläa. In dieser Funktion war er unter anderem mit der Befestigung vieler Städte in Galiläa betraut. Er wurde 67 von den Truppen des Vespasian bei der Eroberung Jotapatas gefangen genommen, wechselte die Seiten und wurde zum Berater der Römer bei der Belagerung Jerusalems. Um die Stadt und den herodianischen Tempel zu schonen, versuchte er vergeblich, zwischen den verfeindeten Parteien zu vermitteln. Letztlich fiel Jerusalem im Jahre 70 an die Römer unter Vespasians Sohn Titus, der nach der Ausrufung seines Vaters zum Kaiser das Oberkommando übernommen hatte. Gemeinsam mit Titus ging Josephus nach Rom, wo er das römische Bürgerrecht erhielt (unter dem Namen Titus Flavius Josephus, zu Ehren seiner flavischen Förderer[1]). Er bekam vom Kaiser eine Villa und eine stattliche Pension. Daher konnte er sich fortan seinen literarischen Arbeiten widmen. Er starb nach 100.
Familie
Josephus’ erste Frau starb während der Eroberung Jerusalems. Nach dem Ende seiner Gefangennahme heiratete Josephus in zweiter Ehe eine jüdische Mitgefangene, die sich jedoch bald darauf von ihm trennte, nachdem Josephus mit Vespasian nach Alexandria zog.
Um 70 heiratete er eine Jüdin aus Alexandria, mit der er drei Söhne hatte. Nur einer – Flavius Hyrcanus – wurde erwachsen. Flavius Josephus ließ sich scheiden und heiratete um das Jahr 75 eine kretische Jüdin aus guter Familie. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne, Flavius Justus und Simonides Agrippa, hervor.
Werk
In Rom verfasste er mehrere Werke. Als erstes schrieb er in den Jahren 75–79 das Werk Geschichte des jüdischen Krieges (Griechisch: Ἱστορία Ἰουδαϊκοῦ πολέμου πρὸς Ῥωμαίους). Darin schilderte er den langen Kampf der Juden gegen Fremdherrschaft, beginnend mit der Besetzung Jerusalems durch die Seleukiden unter Antiochos IV. Epiphanes im Jahre 174 v. Chr., und den anschließenden Aufstand unter Führung der Makkabäer. Nach etlichen kleineren Aufständen gegen die jeweilige Fremdherrschaft kam es in den Jahren 66–70 zum großen Aufstand der Juden gegen Rom, der als Erster Jüdischer Krieg in die Geschichte einging und einen Großteil der sieben Bücher füllt.
In den folgenden Jahren bis 94 schrieb er Antiquitates Judaicae in 20 Büchern (Jüdische Altertümer, auch unter dem Titel Jüdische Archäologie). Darin schilderte Josephus die Geschichte des jüdischen Volkes von der Schöpfung bis zum Ausbruch des Aufstandes im Jahre 66. Dabei hielt er sich weitgehend an die Schilderungen im Alten Testament, soweit diese historisch reichten. Für die Zeit danach, also die Zeit der Makkabäer oder Hasmonäer und vor allem für das 1. Jahrhundert vor und nach Christus, also die Zeit von Herodes dem Großen und seiner Söhne sowie für das Urchristentum, ist er unsere wichtigste Quelle, da er sich auf andere, uns nicht erhaltene Werke stützt.
Um das Jahr 96 erschienen noch zwei kleinere Werke, nämlich Über die Ursprünglichkeit des Judentums (Contra Apionem, auch unter dem Titel Über das Alter der Juden) und eine Schrift, die als Vita (Leben, seine Autobiographie) bekanntgeworden ist. In diesen Werken verteidigte er vor allem das Judentum gegen antijudaistische Vorwürfe und sich selbst gegen persönliche Kritik.
Wirkung
In der jüdischen Bevölkerung hinterließ Josephus und vor allem sein Werk zunächst keinen nennenswerten Eindruck. Für sie war er zunächst nur ein Romgünstling und Verräter, auch für viele, die sich nicht dem Kampf gegen die Römer angeschlossen hatten. Sein Einsatz für jüdische Belange in Rom brachte ihm einige Sympathien zurück, das Verhältnis blieb jedoch bis zu seinem Tod ambivalent. Erst in der Gegenwart erlebt Josephus im Staat Israel eine Art Renaissance.
Seine Mithilfe bei der Niederwerfung des ersten jüdischen Aufstandes machte ihn aus römischer Sicht zum Prestigeobjekt. Seine Werke wurden in Rom hundertfach kopiert und gelten als „Bestseller“ der antiken Kriegsberichterstattung.
Mangels anderer zeitgenössischer Quellen aus Judäa und Galiläa stützt sich Eusebius von Caesarea in seiner Kirchengeschichte fast ausschließlich auf die Angaben von Josephus, insofern es sich nicht um Zitate aus den Büchern des Neuen Testaments handelt. Josephus ist für Eusebius der Kronzeuge für die Ereignisse zu Lebzeiten Jesu und für die Zeit des Urchristentums.
Im Mittelalter erlebten die Werke Josephus’ eine wahre Hochblüte. So erwähnt ihn beispielsweise Widukind von Corvey in seiner Res gestae Saxonicae. Insbesondere die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg brachte der Verbreitung einen neuen Schub. Josephus’ Werke waren nach der Bibel die meistgedruckten und meistgelesenen Bücher.
Mit Beginn der Aufklärung und der zunehmenden Unabhängigkeit der forschenden Wissenschaften vom Einfluss der Kirche und kirchlicher Dogmen wurden speziell die zwei Stellen in Josephus’ Schriften, die sich unmittelbar mit Jesus befassen, kritischen Untersuchungen unterzogen. Dieses sogenannte Testimonium Flavianum (Zeugnis des Flavius) wird, je nach Blickwinkel und Einstellung des Untersuchers, unterschiedlich bewertet. Die einen betrachten es als eine christliche Einfügung (und daher nicht original von Josephus). Andere sehen darin eine von christlichen Kopisten ausgeschmückte Version eines kürzeren Originals von Josephus. Eine weitere Gruppe betrachtet es als einen verkürzten und korrumpierten (verstümmelten) Rest eines ursprünglich wesentlich längeren Originaltextes von Josephus.
Siehe auch
Werkausgaben, Übersetzungen (Auswahl)
- Benedictus Niese (Hg.): Flavii Iosephi opera. 7 Bde., Berlin 1885-1895.
- Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz. Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit Benedictus Niese (Editio minor), Wiesbaden 2004. ISBN 3-937715-62-2
- Der Jüdische Krieg und Kleinere Schriften. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz. Mit Paragraphenzählung nach Flavii Josephi Opera recognovit Benedictus Niese (Editio minor), Wiesbaden 2005. ISBN 3-86539-018-8
- Flavius Josephus. Vom Jüdischen Kriege Buch I – IV. Nach der slawischen Übersetzung deutsch herausgegeben und mit dem griechischen Text verglichen (Hg. v. Alexander Berendts u. Konrad Grass), Dorpat 1924; ND Hildesheim, New York 1979. ISBN 3-487-06712-9.
- De bello Iudaico. Griechisch–deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, 3 Bde., 1959-1969.
- Flavius Josephus, Heinz Schreckenberg, Manuel Vogel; Folker Siegert (Hrsg.): Aus meinem Leben. Vita. Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 978-3-16-147407-1 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 22. Juli 2011).
- Contra Apionem, Buch I. Einleitung, Text, textkritischer Apparat, Übersetzung und Kommentar von Dagmar Labow. Stuttgart 2005. ISBN 3-17-018791-0
Literatur (Auswahl)
Bibliographie
- Heinz Schreckenberg: Bibliographie zu Flavius Josephus. Leiden 1968. Supplementband mit Gesamtregister. Leiden 1979.
Darstellungen und Analysen
- Dutschak: Josephus und die Tradition. Wien 1864.
- Berwald: Josephus in Galiläa. Breslau 1877.
- H. Bloch, Die Quellen des Josephus Flavius in seiner Archäologie, 1879
- Destinon, Die Quellen des Josephus in den Jüdischen Altertümern, Buch XII-XVII, 1882
- Grünbaum, Die Priestergesetze bei Flavius Josephus, 1887
- Poznanski, Über die religionsphilosophischen Anschauungen des Flavius Josephus, Berlin 1887
- Metz, Die Bibel des Josephus, Basel 1895
- N. Bentwich, Josephus, 1914
- Richard Laqueur, Der jüdische Historiker Flavius Josephus, Giessen 1920
- W. Weber, Josephus und Vespasian, 1921
- H. Guttmann, Die Darstellung der jüdischen Religion bei Flavius Josephus, Breslau 1928
- H. St. J. Thackeray, Josephus, the Man and the Historian, New York 1929
- A. Schlatter, Die Theologie des Judentums nach dem Bericht des Josephus, 1932
- Emanuel bin Gorion, Das Leben des Flavius Josephus, 1934
- W. Bienert, Der älteste nichtchristliche Jesusbericht, 1936
- W. Whiston, The life and work of Flavius Josephus, Philadelphia 1954
- W. R. Farmer, Maccabees, Zelotes and Josephus, New York, 2. Aufl. 1958
- G. A. Williamson, The world of Josephus, London 1964
- A. Momigliano, Die Juden in der Alten Welt, 1988
- Bruce, Außerbiblische Zeugnisse über Jesus und das frühe Christentum, Brunnen-Verlag, Gießen 1991
- Steve Mason, Flavius Josephus und das Neue Testament, A. Francke Verlag, Tübingen-Basel 2000
- Flavius Josephus: Geschichtsschreiber zur Zeit Jesu (Welt und Umwelt der Bibel 32), Stuttgart 2004
- O. Gussmann, Das Priesterverständnis des Flavius Josephus, Mohr Siebeck Tübingen 2008
- Valerie von Tharau: "Bericht meiner Seele. Entwurf des Flavius Josephus über seine Gottsuche", Bruchhausen-Vilsen 2010
Belletristik
- Lion Feuchtwanger hat Flavius Josephus zur Hauptfigur in seiner Josephus-Trilogie gemacht (Der jüdische Krieg, 1932; Die Söhne, 1935; Der Tag wird kommen, 1945). Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2002. ISBN 3-7466-5601-X
- Mireille Hadas-Lebel: Flavius Josèphe. Le Juif de Rome. Fayard, Paris 1989. ISBN 2-213-02307-7
- Lucien Poznanski: La Chute du Temple de Jérusalem. Complexe, Brüssel 1997. ISBN 2-87027-397-5
Bildende Kunst
- Christian Tümpel: Die Rezeption der Jüdischen Altertümer des Flavius Josephus in den holländischen Historiendarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: H. Vekeman, J. Müller Hofstede (red.): Wort und Bild in der niederländischen Kunst und Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Erftstadt 1984, S. 173-204. ISBN 3-923769-04-0
Anmerkungen
- ↑ Für den Namen Titus gibt es jedoch keine Belege, er ist nur eine Rekonstruktion. Josephus selbst bezeichnete sich in seinen Werken nie selbst als Flavius und wurde so erst später von christlicher Seite bezeichnet, während dies in jüdischen Quellen ignoriert wird. Siehe Gussmann, Das Priesterverständnis des Flavius Josephus, S. 201.
Weblinks
- Literatur von und über Flavius Josephus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke des Josephus (englisch)
- Scholarly Resources for the Study of Flavius Josephus
- Bericht meiner Seele. Entwurf des Flavius Josephus über seine Gottsuche
- Adolf Lumpe: Josephus, Flavius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 710–713.
- Jona Lendering: Flavius Josephus. In: Livius.org (englisch)
- Google-Buchsuche: Geschichte des jüdischen Krieges oder vom Untergang des jüdischen Volkes und seiner Hauptstadt Jerusalem; Flavius Josephus, Herausgeber A.Fr Strörer, Verlag L.F. Rieger, 1836
Источник: Flavius Josephus
См. также в других словарях:
Against Apion — (lat. Contra Apionem or In Apionem) was a polemical work written by Flavius Josephus as a defense of Judaism as a classical religion and philosophy, stressing its antiquity against what he perceived as more recent traditions of the Greeks. Text… … Wikipedia
Apion — (20s BC c. 45 AD), Graeco Egyptian grammarian, sophist and commentator on Homer, was born at the Siwa Oasis, and flourished in the first half of the 1st century AD.He studied at Alexandria, and headed one of the deputations sent to Caligula (in… … Wikipedia
APION° — (first century C.E.), Greek rhetorician; anti Jewish propagandist in Alexandria, against whom josephus wrote his Contra Apionem. Evidently of Egyptian origin, Apion was born at the end of the first century B.C.E. or the beginning of the first… … Encyclopedia of Judaism
Blood libel against Jews — Blood libels against Jews are false accusations that Jews use human blood in certain aspects of their religious rituals and holidays. Although the first known instance of blood libel against Jews was in the writings of Apion, an early 1st century … Wikipedia
Menander of Ephesus — For other meanings of Menander, see Menander (disambiguation). Menander of Ephesus (c. early 2nd century BC) was the historian whose lost work on the history of Tyre was used by Josephus, who quotes Menander s list of kings of Tyre in his… … Wikipedia
APOLOGETICS — introduction against hellenism in the talmud and midrash in relation to christianity medieval apologetics sefer ha kuzari islam spain and southern france northern france 14TH AND 15TH CENTURY SPAIN italy the rest of europe In the 18th Century In… … Encyclopedia of Judaism