Книга: Josef Adamiak «Der Schlossberg zu Quedlinburg»

Der Schlossberg zu Quedlinburg

Der Burgfelsen von der Urgesellschaft bis zur fruhen Feudalzeit. Als weithin sichtbare, freiliegende Anhohe ist der Schlossberg in Quedlinburg zugleich Auslaufer eines durch Senken unterteilten Hohenzuges, der in sudostlicher Richtung in das einst sumpfige Gebiet der Bodeniederung hineinreicht. Wie der benachbarte Strohberg und der von ihm durch einen Graben getrennte Munzenberg gehort diese Anhohe aus weichem Sandstein der Kreidezeit an. Wahrend der Burgfelsen an seiner nordwestlichen Seite als Steilhang offen liegt, fallt er auf der sudostlichen, mit einer fruchtbaren Lossschicht bedeckten Seite flach ab. In mehreren Etappen ist dieser Teil des Burgberges durch hohe Mauern und Aufschuttungen (bis zu zwolf Meter) auf das Niveau des hochsten Punktes im westlichen Burghof gebracht worden, der 28 Meter uber dem Muhlgraben liegt.

Издательство: "VEB E. A. Seemann Verlag" (1971)

Формат: 170x240, 96 стр.

Купить за 180 руб на Озоне

Другие книги схожей тематики:

АвторКнигаОписаниеГодЦенаТип книги

См. также в других словарях:

  • Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg — Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossberg (Quedlinburg) — Quedlinburger Schlossberg vom Wassertor aus (2008); vorn die Klippen Der Schlossberg in Quedlinburg ist eine Sandsteinerhebung, die zum Höhenzug des Quedlinburger Sattels gehört. Der Quedlinburger Sattel ist Teil der Schichtrippenlandschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossberg — Schloßberg oder Schlossberg ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Schloßberg (Altomünster), Ortsteil der Marktgemeinde Altomünster, Landkreis Dachau, Bayern Schloßberg (Bopfingen), Ortsteil der Gemeinde Bopfingen, Ostalbkreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Quedlinburg — Wappen der Stadt Quedlinburg Die Geschichte Quedlinburgs im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1000 Jahre seit Gründung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Als Sitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Servatii (Quedlinburg) — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»