Книга: Robert Goddard «Caught In The Light»

Caught In The Light

On assignment in Vienna, photographer Ian Jarrett falls passionately in love with the mysterious and beautiful Marian. Back in the UK, Ian resolves to leave his wife for her - only to find Marian has disappeared, and the photographs of their brief time together have been savagely destroyed. Searching desperately for her, Ian comes across a quiet Dorset churchyard. Here he meets a psychotherapist, who is looking for a missing client of hers: a woman who claims she is the reincarnation of Marian Esguard, who may have invented photography ten years before Fox Talbot. But why is Marian Esguard unknown to history? And who and where is the woman Ian Jarrett has sacrificed everything for?

Издательство: "Corgi Books" (2010)

Формат: 130x200, 448 стр.

ISBN: 978-0-552-16297-5

Купить за 849 руб на Озоне

Другие книги автора:

КнигаОписаниеГодЦенаТип книги
Beyond RecallEstranged from his family for most of his adult life, Chris Napier is persuaded to return home for his niece's wedding. At the reception, he is shocked to recognise a dishevelled intruder as his… — Corgi Books, (формат: 130x200, 400 стр.) Подробнее...2011849бумажная книга
Par un Matin d'automneFin des annees 1990. Leonora Galloway, une Anglaise, entreprend un voyage en France avec sa fille Penelope. Toutes deux ont decide de se rendre a Thiepval, pres d'Amiens, au memorial… — Sonatine, (формат: 110x175, 544 стр.) Le Livre de Poche Подробнее...20161069бумажная книга

Robert Goddard

Robert Goddard
Ein Film über das Leben und die Raketen Robert Goddards (englisch)

Robert Hutchings Goddard (* 5. Oktober 1882 in Worcester, Massachusetts, USA; † 10. August 1945 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Wissenschaftler und Raketenpionier. Seine volle Bedeutung für die Technik und Raumfahrt wurde aber erst posthum anerkannt.

Goddard studierte Physik an der Clark University in Worcester (Massachusetts), erhielt 1910 dort den Master und promovierte im Jahr darauf.

Ähnlich wie Hermann Oberth machte sich auch Robert Goddard frühzeitig Gedanken über Raumflüge zum Mond und zum Mars. Wegen seiner kühnen Raumflugvisionen wurde er jedoch als Phantast abgetan und geriet in Bezug auf die Raumfahrt fast völlig in Vergessenheit.

Erfolgreicher war Goddard im Bereich der Raketenentwicklung. Er entwickelte bereits um 1918 militärische Feststoffraketen und auch den Prototyp der Bazooka, einer Panzerabwehrrakete. Die Bazooka wurde erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fertiggestellt und kam so erst im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz.

Er entwickelte nicht nur die mathematischen Grundlagen des Raketenantriebs und eine praktikable Technik von Raketentests (Triebwerks-Prüfstand etc.), sondern bewies auch, dass Raketenantriebe im Vakuum Schub produzieren können, was die Raumfahrt erst möglich macht.

Ab 1916 beschäftigte sich Goddard mit der Entwicklung von Flüssigkeitsraketen. Die Smithsonian Institution (siehe auch SAO) unterstützte ihn dabei finanziell. Der erste Brennversuch eines Raketenmodells fand am 6. Dezember 1925, ein erster erfolgreicher Raketenstart am 16. März 1926 statt. Obwohl diese Rakete nur 2,5 Sekunden in der Luft war, lediglich 50 m weit und nur knapp 14 m hoch flog, bewies diese, dass Goddards Raketenträume Wirklichkeit werden können.

Am 17. Juli 1929 startete Goddard die erste flüssigkeitsgetriebene Rakete mit einer wissenschaftlichen Nutzlast. An Bord waren ein Barometer, ein Thermometer und eine Kamera. Die Rakete erreichte eine Höhe von 27 Metern. Aufgrund des großen Lärms beim Start bekam er damals einige Probleme mit den Behörden und es wurde ihm ein Startverbot für seine Raketen in Massachusetts erteilt. Durch die darauf folgenden Zeitungsberichte wurde Charles Lindbergh auf Goddard aufmerksam und gewann Daniel Guggenheim dafür, seine Raketenversuche zu unterstützen.

Robert H. Goddard auf einer US-amerikanischen Briefmarke (1964)

Ab Oktober 1930 arbeitete Goddard in Roswell und erreichte dort mit seinem fünften Raketenstart neue Bestwerte. Die Rakete erreichte eine Höhe von 610 Metern und flog mit etwa 800 km/h. Dabei und bei den folgenden Starts wurde Goddard das Problem der Flugstabilisierung bewusst.

Nach knapp drei Jahren Pause startete er am 8. März 1935 eine Rakete, die als erste mit einer Geschwindigkeit von 1125 km/h die Schallmauer durchbrach. Am 28. März 1935 schaffte er mit einem weiteren Start einer kreiselstabilisierten Rakete den Durchbruch. Die Rakete erreichte eine Höhe von 1460 Metern und flog fast 4000 Meter weit.

Goddard starb 1945 im Alter von 63 Jahren an den Folgen einer Halsoperation.

Erst im Zuge der weiteren Raketenentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ihm die verdiente Anerkennung zuteil – unter anderem durch die Namensgebung des Goddard Space Flight Center.

Weblinks

 Commons: Robert Goddard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Источник: Robert Goddard

См. также в других словарях:

  • Caught in the Act (The Outer Limits) — Infobox Television episode Title = Caught in the Act Series = The Outer Limits Caption = Season = 1 Episode = 17 Airdate = 1 July, 1995 Production = 17 Writer = Grant Rosenberg Director = Mario Azzopardi Photographer = Guests = Alyssa Milano as… …   Wikipedia

  • Desire Caught by the Tail — This article is about the play by Pablo Picasso. For the Adrian Belew album, see Desire Caught by the Tail (album). Desire Caught by the Tail Cover of first English translation, 1948 Written by Pablo Picasso …   Wikipedia

  • Out of the Light of the 13 Dark Night — Studio album by Balzac Released …   Wikipedia

  • The Boxer Rebellion (groupe) — The Boxer Rebellion Pays d’origine Grande Bretagne Genre musical Indie rock Années d activité 2001 aujourd hui …   Wikipédia en Français

  • The Neptunes discography — The Neptunes are a two member producing group consisting of Pharrell Williams and Chad Hugo. This discography lists the recorded performances as a duo and individuals. It also lists the writing and production credits as The Neptunes, as Williams… …   Wikipedia

  • Light brown apple moth controversy — The Light brown apple moth ( Epiphyas postvittana , often abbreviated to LBAM) is a leafroller moth belonging to the lepidopteran family Tortricidae. The insect is regarded as an herbivorous generalist, and the larvae consume numerous… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»