Книга: Giraldus Cambrensis «Historical works, containing the Topography of Ireland, and the History of the conquest of Ireland»

Historical works, containing the Topography of Ireland, and the History of the conquest of Ireland

Серия: "-"

Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по восстановлению первоначального качества издания, на некоторых страницах могут обнаружиться небольшие "огрехи" :помарки, кляксы и т. п.

Издательство: "Книга по Требованию" (2010)

Купить за 1324 руб в My-shop

Другие книги автора:

КнигаОписаниеГодЦенаТип книги
The historical works of Giraldus CambrensisКнига представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...20101324бумажная книга
The itinerary through Wales, and the description of WalesКнига представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...20101310бумажная книга

Giraldus Cambrensis

Giraldus Cambrensis (* 1146 in Manorbier Castle in Pembrokeshire; † 1223 in Lincoln), walisisch Gerallt Cymro, mehr bekannt unter der deutschen Übersetzung seines lateinischen Namens, Gerald von Wales, war ein normannisch-walisischer Adeliger. Er war Archidiakon, zugleich aber auch Schriftsteller, Diplomat, Kirchenpolitiker, Historiker, Volkskundler, Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerald war normannischer und walisischer Herkunft, sein tatsächlicher Name war Gerald de Barri.

Als Neffe des Bischofs von St Davids genoss er eine religiöse Erziehung in Gloucester und entschloss sich früh, eine Kirchenlaufbahn einzuschlagen. Deshalb begab sich zum Studium nach Paris. Erst im Jahr 1172 kehrte er vom Festland zurück und trat zunächst in die Dienste des Erzbischofs von Canterbury. Schließlich wurde er Archidiakon von Brecknock (heute Brecon/Wales). Es erhoffte sich, seinen Onkel im Amt zu beerben, doch seine Promotion zum Bischof von St Davids schlug mehrfach fehl, was ihn immer wieder veranlasste, Wales zu verlassen, ja sogar nach Rom zu reisen, um an Papst Innozenz III. zu appellieren. Im Jahr 1176 ging Gerald nochmals für vier Jahre nach Paris, ein drittes Mal kurz vor 1190.

Trotz des genannten Rückschlags in der Karriere gab Gerald nicht auf: Er wurde im Jahr 1184 Kaplan König Heinrichs II. von England und dazu auserwählt, den Königssohn Johann Ohneland auf eine kriegerische Expedition nach Irland zu begleiten. Diese Mission, die zwei volle Jahre, bis 1186, dauerte, war der Ausgangspunkt seiner literarischen Karriere, denn Gerald verfasste nun erste Reiseberichte mit lokalhistorischen Beschreibungen. Die Berichte wurden im Jahr 1188 als Topographia Hibernica veröffentlicht.

Da er seine Nützlichkeit unter Beweis gestellt hatte, wurde Gerald im Jahr 1188 dazu ausersehen, den Erzbischof von Canterbury, Balduin von Exeter auf eine neuerliche Pastoralreise, nunmehr durch Wales, zu begleiten. Diese Reise diente vornehmlich dazu, Teilnehmer für den Dritten Kreuzzug anzuwerben. Sein Bericht über diese Reise, das Itinerarium Cambriae aus dem Jahr 1191, wurde zu einem wertvollen historischen Dokument. Gerald vervollständigte sein Opus mit einem Bericht über König Heinrichs Eroberung von Irland (Expugnatio Hibernica).

Als Kandidat des walisischen Adels bemühte sich Gerald 1198 erneut um den Episkopat von St. David's, wohl in der Absicht, ein Erzbistum zu errichten und damit die Unabhängigkeit von Canterbury zu erreichen. Ohne ausreichende Unterstützung aus dem Königshaus, focht er die für ihn ungünstige Entscheidung Hubert Walters, des Erzbischof von Canterbury, wiederholt an, gab aber schließlich nach vergeblichem Appell an den Papst auf und verbrachte ab 1203 den Rest seines Lebens mit akademischen Studien, wobei er Werke zur frommen Unterweisung und zur Diplomatie hervorbrachte.

In dieser Zeit versöhnte er sich sogar mit dem Königshaus, von dem er eine kleine Pension erhielt. Nach 1216 verliert sich seine Spur. Gerald von Wales verstarb 1223 in Lincoln.

Werke

Gerald von Wales neigte zur anekdotischen Geschichtsschreibung, so dass der historiographische Wert seiner Schriften für heutige Maßstäbe etwas eingeschränkt bleibt. Seine Reiseberichte über Irland, die Expugnatio Hiberniae und die Topographia Hiberniae, und die über seine walisische Heimat, Descriptio Cambriae und das Itinerarium Cambriae, enthalten jedoch so viele lokalhistorische und folkloristische Details, dass sie für die Erforschung der britischen Alltagsgeschichte eine schier unerschöpfliche Fundgrube darstellen. Neben den genannten Hauptwerken verfasste Gerald auch autobiographische Arbeiten, Lebensbeschreibungen von bedeutsamen Kirchenmännern und Heiligen, pastorale Schriften, Briefe, Gedichte, Lieder und Abhandlungen über das Kirchenrecht.

  • Topographia Hibernica (1188)
  • Expugnatio Hibernica (1188)
  • Itinerarium Cambriae (1191)
  • Descriptio Cambriae (1194)
  • De instructione principis
  • De rebus a se gestis
  • De iure et statu Menevensis ecclesiae
  • Gemma ecclesiastica
  • Speculum ecclesiae
  • Symbolum electorum
  • Invectiones
  • Retractationes
  • Vita sancti Hugonis Lindensis
  • Vita Galfridi archiepiscopi Eboracensis
  • Vita sancti Ethelberti
  • Vita sancti Remigii
  • Vita sancti Davidii

 Verloren:

  • Duorum speculum
  • Vita sancti Karadoci
  • De fidei fructu fideique defectu
  • Cambriae mappa

Quellen

  • Gerald of Wales, The history and Topography of Ireland [= "Topographia Hibernica"], übers. u. eingel. von John J. O'Meara, Harmondsworth: Penguin Books 1985
  • The Autobiography of Gerald of Wales, hg. u. übers. von H. E. Butler, Woodbridge [u.a.]: Boydell Press, 2005 [ND der Ausgabe 1937]
  • The English Conquest of Ireland: A.D. 1166-1185; mainly from the "Expugnatio Hibernica" übers. u. eingel. von Frederick J. Furnivall, Woodbridge, Suffolk [u.a.] : Boydell & Brewer, 1998 [ND der Ausgabe 1896]

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Peter de Leia Bischof von St. Davids
1198–1203
Geoffrey de Henelawe

Источник: Giraldus Cambrensis

См. также в других словарях:

  • Europe, history of — Introduction       history of European peoples and cultures from prehistoric times to the present. Europe is a more ambiguous term than most geographic expressions. Its etymology is doubtful, as is the physical extent of the area it designates.… …   Universalium

  • Bosnia and Herzegovina — Bosnia redirects here. For other uses, see Bosnia (disambiguation). Not to be confused with Federation of Bosnia and Herzegovina or Republic of Bosnia and Herzegovina. Bosnia and Herzegovina Bosna i Hercegovina Босна и Херцеговина …   Wikipedia

  • TRAVELERS AND TRAVELS TO EREẒ ISRAEL — Jewish Travelers Jews have traveled to see the Holy Land ever since they first settled in the lands of the Diaspora, i.e., travel by Jews to Ereẓ Israel began from the time of the Babylonian Exile and in effect never ceased entirely from then to… …   Encyclopedia of Judaism

  • United States — a republic in the N Western Hemisphere comprising 48 conterminous states, the District of Columbia, and Alaska in North America, and Hawaii in the N Pacific. 267,954,767; conterminous United States, 3,022,387 sq. mi. (7,827,982 sq. km); with… …   Universalium

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • Irish Literature — • It is uncertain at what period and in what manner the Irish discovered the use of letters. It may have been through direct commerce with Gaul, but it is more probable, as McNeill has shown in his study of Irish oghams, that it was from the… …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»