Книга: Brockhaus Friedrich Arnold «Zeitgenossen, Volume 1 (German Edition)»

Zeitgenossen, Volume 1 (German Edition)

Серия: "-"

Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по восстановлению первоначального качества издания, на некоторых страницах могут обнаружиться небольшие "огрехи" :помарки, кляксы и т. п.

Издательство: "Книга по Требованию" (2011)

Купить за 2012 руб в My-shop

Другие книги автора:

КнигаОписаниеГодЦенаТип книги
Zeitgenossen, Volume 4 (German Edition)Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...20112012бумажная книга

Brockhaus, Friedrich Arnold

Brockhaus, Friedrich Arnold, der Begründer einer der größten Buchhandlungen Deutschlands, geb. 4. Mai 1772 in Dortmund, gest. 20. Aug. 1823 in Leipzig, errichtete, nachdem erin Düsseldorf seine Lehrzeit als Kaufmann vollendet und sich dann behufs wissenschaftlicher Fortbildung seit 1793 etwa anderthalb Jahre in Leipzig aufgehalten hatte, 1795 in seiner Vaterstadt eine Manufakturwarenhandlung, mit der er 1802 nach Amsterdam übersiedelte. Doch gab er dieselbe infolge der Kontinentalsperre bald auf und errichtete dafür 1805 eine deutsche Buchhandlung, zuerst unter der Firma Rohloff u. Komp., die später in »Kunst- und Industrie-Comptoir« umgeändert wurde. Das Geschäft gewann sowohl für Verlag als für Sortiment bald an Bedeutung, hatte aber unter den Zeitverhältnissen empfindlich zu leiden. Dies und Familienereignisse veranlaßten B., sein Verlagsgeschäft nach Deutschland zu verlegen, wogegen das Sortimentsgeschäft an Johannes Müller in Amsterdam überging. Nachdem er kurze Zeit in Leipzig verweilt hatte, ließ er sich 1810 in Altenburg nieder, wo er auch 1814 die Firma F. A. Brockhaus annahm. Hier war es vor allem das bereits 1808 von ihm angekaufte Löbelsche »Konversations-Lexikon« (s. Enzyklopädie), für das er den größten Teil seiner Tätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit auf seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog er die politischen Interessen mit in den Kreis seines Wirkens und nahm durch die »Deutschen Blätter« (Altenb. 1813–16) sowie später durch Okens »Isis« nicht unbedeutenden Anteil an den Hauptbewegungen der Zeit. Der Umfang und die Wichtigkeit, die sein Geschäft durch diese und andre Unternehmungen in wenigen Jahren gewonnen hatte, bewogen ihn, nach Leipzig zu ziehen, wo er 1818 neben seiner Buchhandlung eine eigne Buchdruckerei errichtete und sein Ansehen und Einfluß von Jahr zu Jahr stiegen. Die freisinnige Richtung seines Verlags zog ihm manche Unannehmlichkeiten zu; so verfügte von 1821 an die preußische Regierung eine Rezensur seines Verlags. B.' Hauptunternehmen, z. T. noch vor seiner Übersiedelung nach Leipzig begonnen, waren unter andern: die »Zeitgenossen« (seit 1816), das »Literarische Konversationsblatt« (seit 1820), »Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Literatur« (seit 1819), »Isis« (seit 1817) und andre Zeitschriften, das Taschenbuch »Urania« (seit 1810) nebst vielen andern großen Verlagswerken. – Sein ältester Sohn, Friedrich, geb. 23. Sept. 1800 in Dortmund, gest. 24. Aug. 1865 in Dresden, übernahm mit seinem Bruder Heinrich gemeinschaftlich das väterliche Geschäft und leitete namentlich die Druckereien der Anstalt, die durch ihn bedeutend erweitert und verbessert wurden. 1850 trat er aus dem Geschäft aus. Heinrich, geb. 4. Febr. 1804 in Amsterdam, gest. 15. Nov. 1874 in Leipzig, besorgte die buchhändlerische Geschäftsführung der Anstalt. Vermehrt hat er den Verlag an periodischen Erscheinungen mit Raumers »Historischem Taschenbuch«, Gersdorfs »Repertorium der gesamten deutschen Literatur«, mit der »Allgemeinen Bibliographie für Deutschland«, mit dem »Pfennigmagazin« sowie (1. Okt. 1837) mit der »Leipziger Allgemeinen Zeitung« (später »Deutschen Allgemeinen Zeitung«), mit den »Unterhaltungen am häuslichen Herd« von Gutzkow, dem »Deutschen Museum« von Rob. Prutz u. a. m. Eine wichtige Erweiterung erhielt das Geschäft durch den 1827 erfolgten Ankauf des Gräfeschen Kommissionsgeschäfts und die Begründung einer Buchhandlung für deutsche und ausländische Literatur (1837) unter der Firma B. u. Avenarius in Paris und Leipzig, die teils 1844 in Paris verkauft, teils 1850 mit der Firma F. A. B. vereinigt ward und seit 1856 die Firma F. A. B.' Sortiment und Antiquarium führt. Von Wichtigkeit war ferner der Ankauf der seit 1693 in Leipzig bestehenden Gleditschischen Buchhandlung mit dem Verlag der »Allgemeinen Enzyklopädie« von Ersch und Gruber. Nach dem Tode von Heinrich B. (1874) ging das Geschäft in den Besitz seiner beiden Söhne Eduard B. (geb. 7. Aug. 1829) und Rudolf B. (geb. 16. Juli 1838, gest. 28. Jan. 1898) über, die der Firma bereits seit 1854, resp. 1863 angehört hatten. 1881 trat der älteste Sohn von Eduard B., Albert, geb. 2. Sept. 1855,1889 der älteste Sohn von Rudolf B., Rudolf B. jun., geb. 4. Juni 1864, als Teilhaber in das Gesamtgeschäft ein, dessen alleinige Besitzer und Leiter sie seit 1. Juli 1895 sind. Das in großartiger Weise alle Zweige der buchhändlerischen Tätigkeit und graphischen Künste vereinigende Geschäft besitzt Zweigniederlassungen in Wien, Berlin, Paris und London. Die 1890 in St. Petersburg begründete Firma »B. u. Efron« wurde 1898 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Vgl. Heinr. Ed. Brockhaus, Friedr. Arnold B. Sein Leben und Wirken nach Briefen und andern Aufzeichnungen geschildert (Leipz. 1872–81, 3 Bde.).

Источник: Brockhaus, Friedrich Arnold

См. также в других словарях:

  • German Revolution of 1918–19 — Infobox Military Conflict conflict=German Revolution of 1918 19 caption=A Freikorps group during the German revolution. partof= place=Germany date=November 1918 ndash; 1919 result=Weimar Republic government victory… …   Wikipedia

  • German Revolution of 1918–1919 — November Revolution redirects here. For the 1974 discovery of charm in physics, see November Revolution (physics). For the revolutions in German Confederacy in 1848, see Revolutions of 1848 in the German states. For the Russian revolution on… …   Wikipedia

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    Published material on the German theater is both extensive and, as Prof. Simon Williams, one of the great historians of the German theater, once noted, it is dauntingly vast. No bibliography as part of a volume such as this could even… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Urkunden der 18. Dynastie — is a collection of Egyptian documents in Egyptian hieroglyphs printed in German. It began in 1906 under the editorship of Kurt Heinrich Sethe; a second edition appeared in 1961. Urkunden der 18. Dynastie is the fourth part in the series Urkunden… …   Wikipedia

  • Winterreise — Franz Schubert by Wilhelm August Rieder. Oil painting, 1875, after a watercolor painting by Rieder of 1825. Winterreise (Winter Journey) is a song cycle for voice and piano by Franz Schubert (D. 911, published as Op. 89 in 1828), a setting of 24… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»