Книга: Ignotus «Nine Letters to His Grace the Duke of Wellington On Colonial Slavery»

Nine Letters to His Grace the Duke of Wellington On Colonial Slavery

Серия: "-"

Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по восстановлению первоначального качества издания, на некоторых страницах могут обнаружиться небольшие "огрехи" :помарки, кляксы и т. п.

Издательство: "Книга по Требованию" (2011)

Купить за 684 руб в My-shop

Другие книги автора:

КнигаОписаниеГодЦенаТип книги
Будущность русского царя — Библиотечный фонд, электронная книга Подробнее...1906электронная книга
Letters from Oxford, in 1843Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...2011686бумажная книга

Ignotus

erste Ausgabe Nyugat 1908. Ignotus als Chefredakteur

Ignotus (lateinisch: „der Unbekannte“; geboren als Hugó Veigelsberg) (* 2. November 1869 in Pest; † 3. August 1949 in Budapest) war ein ungarischer Publizist, Literaturkritiker, Dichter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ignotus ist in einer deutschsprachigen jüdischen Familie aufgewachsen. Sein Vater Leó Veigelsberg[1] war Chefredakteur des Pester Lloyd, sein Sohn Pál Ignotus (1901-1978)[2] wurde ein bedeutender Schriftsteller und Essayist.

Ignotus promovierte in Recht an der Budapester Universität, dann wurde er Journalist. Ab dem Jahr 1891 war er Mitarbeiter der Zeitschrift A Hét, wo er 1893 eine Rezeptsammlung startete, die im Buch "Emma asszony szakácskönyve" - "A Hét szakácskönyve" erschien. 1902 ging er zur Tageszeitung Magyar Hírlap. In diesen Jahren bereiste er Deutschland, die Türkei, den Balkan und die USA. 1906 war er einer der Mitgründer der Zeitschrift „Szerda“.

1908 gründete er mit Ernő Osvát und Miksa Fenyő die Literaturzeitschrift Nyugat und war in Jahren 1908 bis 1929 ihr Chefredakteur. Als erster hat er die Originalität von Endre Ady begriffen (1906) und auf die Werte des Werkes von Mihály Babits hingewiesen (1908). Ignotus war begeistert von Zsigmond Móricz, 1915 war er Entdecker von Józsi Jenő Tersánszky[3]. Ignotus wurde nach dem Tod von Pál Gyulai 1909 der ungarische "Literaturpapst". Im Revolutionsjahr 1919 ging er nach Wien, von wo er seine journalistische Tätigkeit fortsetzte. Er war auch einer der ersten, die auf den Dichter Attila József aufmerksam gemacht haben (1926). Nach dem Tod von Ernő Osvát im Jahr 1929 wurde auch sein Name von der Titelseite des „Nyugat“ gestrichen, was einen persönlichen und schweren Streit mit Babits verursachte.

Ignotus emigrierte 1938 von Wien über Budapest nach London und ging 1941 in die USA. 1948 kehrte er todkrank nach Ungarn zurück.

Literaturpreise

  • Pro Arte
  • Baumgarten Preis[4] (1949)

Werke

Grab von Ignotus auf dem Kerepesi temető in Budapest. Bildhauerarbeit von István Martsa.

Es gibt keine Übersetzungen.

  • A Slemil keservei (1891)
  • Vallomások (1895)
  • Változatok G-húron (1902)
  • A Hét szakácskönyve (1902), (1906), (1908)
  • Olvasás közben (1906)
  • Feljegyzések (1909)
  • Kísérletek (1910)
  • Színházi dolgok (1912)
  • Egy év történelem (1916)
  • Ignotus Verseiből (1918)
  • Ignotus novelláiból (1918)

Literatur

  • Werner Röder, Herbert A. Strauss, Institut für Zeitgeschichte München (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. (International biographical dictionary of Central European emigrés 1933-1945.) 4 Bände, Saur, München 1983.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe ungarische Wikipedia hu:Veigelsberg Leó
  2. siehe ungarische Wikipedia hu:Ignotus Pál
  3. siehe ungarische Wikipedia hu:Tersánszky Józsi Jenő
  4. siehe ungarische Wikipedia hu:Baumgarten-díj

Источник: Ignotus

См. также в других словарях:

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Spain — /spayn/, n. a kingdom in SW Europe. Including the Balearic and Canary islands, 39,244,195; 194,988 sq. mi. (505,019 sq. km). Cap.: Madrid. Spanish, España. * * * Spain Introduction Spain Background: Spain s powerful world empire of the 16th and… …   Universalium

  • United Kingdom — a kingdom in NW Europe, consisting of Great Britain and Northern Ireland: formerly comprising Great Britain and Ireland 1801 1922. 58,610,182; 94,242 sq. mi. (244,100 sq. km). Cap.: London. Abbr.: U.K. Official name, United Kingdom of Great… …   Universalium

  • India — /in dee euh/, n. 1. Hindi, Bharat. a republic in S Asia: a union comprising 25 states and 7 union territories; formerly a British colony; gained independence Aug. 15, 1947; became a republic within the Commonwealth of Nations Jan. 26, 1950.… …   Universalium

  • publishing, history of — Introduction       an account of the selection, preparation, and marketing of printed matter from its origins in ancient times to the present. The activity has grown from small beginnings into a vast and complex industry responsible for the… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»