Книга: Mozart Wolfgang Amadeus «Mozart, the man and the artist, as revealed in his own words»

Mozart, the man and the artist, as revealed in his own words

Серия: "-"

Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по восстановлению первоначального качества издания, на некоторых страницах могут обнаружиться небольшие "огрехи" :помарки, кляксы и т. п.

Издательство: "Книга по Требованию" (2011)

Купить за 687 руб в My-shop

Другие книги автора:

КнигаОписаниеГодЦенаТип книги
Twelve pieces for the pianoКнига представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...2011678бумажная книга
The letters of Wolfgang Amadeus Mozart (1769-1791)Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...20111314бумажная книга
Mozarts Briefe, Herausg. Von L. Nohl (German Edition)Книга представляет собой репринтное издание. Несмотря на то, что была проведена серьезная работа по… — Книга по Требованию, - Подробнее...20111322бумажная книга

Mozart, Wolfgang Amadeus

Mozart, Wolfgang Amadeus, der größte deutsche Tondichter, der Genius, der mit Feuerzungen seine Melodien – ausgeprägte Göttergedanken – durch alle Welt getragen, der silberne Schwan des Wohlklangs, der mit ewig jugendlicher Stimme den Schmerz und die Wonne, den Jubel und das Grausen, Tag und Nacht sang in unnachahmlichen Tönen; der über die Erde flatterte wie ein bunter Schmetterling, Goldstaub und Farbenduft von den Flügeln schüttelnd, der bleiche Mann, der eine Riesenharfe trug und ihr Töne entlockte, die in aller Herzen ein Echo fanden – ward am 27. Januar 1756 zu Salzburg geb. und schon als 5 jähriger Knabe Musiker. Sein Herz, sein Leben, seine Seele war Musik. Zauberähnlich war aus dem zarten Kinde ein Virtuose geworden, spielend fügte sich ihm die Technik der Kunst, und die schaffende Kraft quoll von Innen und zersprengte frühzeitig die Knospe. Vom 6. Jahre an componirte er, ohne Anleitung, die schwierigsten Stücke – im siebenten entzückte er als Wundererscheinung die musikalische Welt von Deutschland, Frankreich und England. Im Sturmschritte ging der Ruhm mit ihm durch die Welt; Italien, das musikstolze, legte die schönsten Kränze auf des Knaben Haupt, die Zeitgenossen staunten und träumten von Wundern. 14 Jahre alt componirte er in Mailand die Oper »Mithridat.« Berlin, Paris, London und Wien bestrebten sich ihn zu fesseln – er blieb seinem Vaterlande treu und ward, kaum 24 Jahre alt, kaiserl. Kapellmeister in Wien. In diese Zeit fällt seine unsterbliche Wirksamkeit, und er hat in die kurze Spanne Lebens, die ihm das Geschick zugemessen, so viel des Hohen, Schönen, so viel des Göttlichen zusammengefaßt, daß wir das »Wie« nicht fassen, das Ergebniß nur bewundern können. Wem sollten die Namen: »Entführung aus dem Serail,« »Figaro's Hochzeit,« »Cosi fan tutte,« »Don Juan,« »Zauberflöte,« »Titus,« wem das Requiem, sein eigener, thränenschwerer Schwanengesang unbekannt sein? Aber kaum 36 Jahre alt, nahte sich ihm der Engel mit der Fackel und verlöschte sein Dasein. Ueber seine Werke, über die Tonwelt, die er geschaffen, hier keine Analyse; das Wort ist zu arm! Seine Werke gehören der Welt und mit ihnen ein Theil alles irdischen Entzückens; sie stehen da in unantastbarer, unverwüstlicher Jugendfrische, sie haben zu drei Generationen gesprochen und werden noch zu den künftigen reden. Mozart hatte keinen Maßstab für die Formen des gewöhnlichen Lebens, für Sorge und Mühe des Daseins, für alle socialen Verhältnisse und Convenienzen blieb er ein Kind. Darin konnte er sich selbst nicht beherrschen; für Mäßigung und Wahl im Genusse hatte er keinen Sinn – die Feuerseele übersprang jede Schranke der Versagung. Er war stets zerstreut, in sich vertieft; nur am Claviere wurde er ein höheres Wesen, concentrirt, klar, voll Selbstbewußtsein. Er war blaß, klein und hager; nichts Imposantes in der Erscheinung verkündigte den großen Geist. Todtkrank, schwermüthig, von den Gedanken gepeinigt, er sei vergiftet, vollendete er (bis auf Weniges) sein Requiem – mit Thränen äußernd, er dichte diese gewaltige Todeshymne für sich selbst – und seine Ahnung hatte ihn nicht betrogen. Er schloß das müde Auge am 5. December 1791. Die Zahl seiner Compositionen: Opern, Kirchensachen, Symphonien, Sonaten, Quarteten, Clavierconcerten etc., mit Einschluß der Entwürfe, beläuft sich über 300. M. hinterließ eine Witwe und 2 Söhne.

K.

Источник: Mozart, Wolfgang Amadeus

См. также в других словарях:

  • The Open Door — For the Death Cab for Cutie EP, see The Open Door EP. The Open Door Studio album by Evanescence Relea …   Wikipedia

  • Art, Antiques, and Collections — ▪ 2003 Introduction       In 2002 major exhibitions such as Documenta 11 reflected the diverse nature of contemporary art: artists from a variety of cultures received widespread recognition for work ranging from installation to video to painting …   Universalium

  • Erik (The Phantom of the Opera) — The Phantom of the Opera character Illustration of Erik, The Phantom of the Opera, on the cover of Gaston Leroux s 1920 French book edition …   Wikipedia

  • Russian Language and Literature — • Russian is a Slav language belonging to the Indo European family Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Russian Language and Literature     Russian Language and Literature …   Catholic encyclopedia

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

  • arts, East Asian — Introduction       music and visual and performing arts of China, Korea, and Japan. The literatures of these countries are covered in the articles Chinese literature, Korean literature, and Japanese literature.       Some studies of East Asia… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»