Книга: Max Sauerlandt «Deutsche Plastik des Mittelalters»

Deutsche Plastik des Mittelalters

Дюссельдорф, 1911. Karl Robert Langeweische. Владельческий переплет. Сохранность хорошая. Die vorliegende Auswahl deutscher Bildwerke des Mittelalters kann natur-gemaB nach keiner Richtung den Anspruch auf Vollstandigkeit erheben. Vielmehr bestand die Aufgabe nur in dem Versuch, die groBen Entwicklungs-stufen kiinstlerischen Gestaltens mit einer Reihe von Hauptwerken zu belegen: Denn die Erkenntnis des Entwicklungsganges ist ein wesentliches Hilfsmittel zu der gerechten Wurdigung des jeweils Erreichten. Es gibt unter den weniger bekannten Werken der deutschen Plastik des Mittelalters viele, die den hier in Abbildungen vereinigten gleichwertig sind. In diesem Falle aber muBte der Ehrgeiz, bisher weniger Beachtetes in den Vordergrund zu stellen, hinter dem praktischen Bestreben, nach Moglichkeit an schon Bekanntes anzuknupfen, zuruck-treten. Eine wesentliche Erganzung dieses Bandes bietet der Band: "DEUTSCHE DOME" . Eine "Deutsche Plastik der Renaissance" ist fur...

Издательство: "Karl Robert Langewiesche" (1911)

Формат: 190x265, 128 стр.

Max Sauerlandt

Max Sauerlandt (* 6. Februar 1880 in Berlin; † 1. Januar 1934 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg und gilt als einer der bedeutendsten Museumsleiter Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich August Max Sauerlandt wuchs in Hamburg auf und studierte in Marburg, München und zuletzt an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität zu Berlin). 1903 wurde er bei Heinrich Wölfflin mit einer Schrift zum Thema Über die Bildwerke des Giovanni Pisano promoviert. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Redaktion des Thieme-Beckers in Leipzig wurde er 1905 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und wenig später Assistent von Justus Brinckmann, dem Spiritus rector des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. 1908 – mit erst 28 Jahren – wurde er zum Leiter des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Halle berufen (heute Stiftung Moritzburg). Bis 1919 kaufte Sauerlandt für diese Sammlung die Bilder zahlreicher Expressionisten, aber auch Werke von Hans von Marées, Max Slevogt, Lovis Corinth, Max Liebermann, Wilhelm Lehmbruck, sowie Kunsthandwerk. So erhielt die Hallische Sammlung einen modernen Charakter. Bereits 1913 erwarb er für die Museumssammlung ein frühes Bild Emil Noldes ("Das Abendmahl" von 1909). Es war das erste Nolde-Bild, das von einer öffentlichen deutschen Kunstsammlung angekauft wurde. Bei dem anschließenden Eklat wurde Sauerlandt vor allem von Wilhelm von Bode, dem Generaldirektor der staatlichen Kunstsammlungen in Berlin, kritisiert.

Während des Ersten Weltkrieges war Max Sauerlandt als Batterieführer an der Ostfront eingezogen. Bereits 1915, kurz nach Justus Brinckmanns Tod, wurde Sauerlandt dessen Nachfolge im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg angetragen, die er jedoch erst nach Kriegsende, im Frühjahr 1919, antrat. Er baute in der Folge den Bestand des Museums an Kunstwerken des deutschen Expressionismus, wie den Künstlern Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff, kräftig aus und sicherte die Existenz der jungen Künstlern durch Museumsankäufe und die Vermittlung von Aufträgen. Auch weniger bekannte Künstler – wie Moissey Kogan oder der Bauhausmeister Naum Slutzky – konnten seiner Unterstützung sicher sein. Er verfolgte dabei das Konzept eines ganzheitlichen Museums, in dem Kunsthandwerk und bildende Künste gemeinsam ausgestellt werden sollten. Viele Künstler zählte Sauerlandt zu seinen Freunden und führte mit ihnen eine ausgiebige Korrespondenz.

In dieser Zeit baute sich Sauerlandt – vor allem durch Künstlergeschenke – eine umfangreiche eigene, private Kunstsammlung auf, die Werke der Künstler Nolde, Schmidt-Rottluff, Kirchner, Rolf Nesch und Gustav H. Wolff enthielt. Diese Sammlung war in einer Mietwohnung in der Looegstraße untergebracht, die er mit seiner Frau Alice und seinen sechs Kindern – fünf Töchtern und einem Sohn – bewohnte. Hier waren auch Ada und Emil Nolde oft zu Gast. Alleine von Nolde besaß der Kunstsammler Sauerlandt fünf Bilder.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde Sauerlandt am 5. April 1933 nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums als Museumsleiter zwangsbeurlaubt, vor allem wegen seines Eintretens für die moderne Kunst, die als „Entartete Kunst“ bezeichnet wurde. [1] [2] Er erhielt im Museum Hausverbot. Noch bis zum Sommer 1933 hielt er eine Vorlesung über die Deutsche Kunst der letzten dreißig Jahre an der Universität Hamburg [3]. Am 30. September 1933 verlor er seinen Lehrstuhl an der Hamburger Universität und die ihm 1930 übertragene kommissarische Leitung der Landskunstschule (heute: Hochschule für bildende Künste Hamburg). Seine Mitgliedschaft in der Kommission der Hamburger Kunsthalle wurde suspendiert. Am Neujahrstag 1934 starb Max Sauerlandt an einem Magenkarzinom – seine Freunde behaupteten, der Kummer über die Zeitläufte habe ihn umgebracht. Während 1937 seine Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe als „entartet” beschlagnahmt und auseinandergerissen wurde, blieb seine private Sammlung durch das Geschick seiner Frau Alice Sauerlandt unentdeckt [4].

Sauerlandt verfasste über 40 Bücher zur modernen und klassischen Kunst. Sein 1924 bei Langewiesche in Königstein/Ts. erschienenes Werk über Michelangelo erreichte eine Auflage von 120.000 Exemplaren.

Schriften

  • Über die Bildwerke des Giovanni Pisano, Diss. Univ. Berlin, Langewiesche, Düsseldorf & Leipzig 1904. [2]
  • Griechische Bildwerke, Langewiesche, Düsseldorf & Leipzig 1907.
  • (Hrsg.): Norddeutsche Barock-Möbel, Verlag Alexander Schopp, Elberfeld 1922.
  • Kleinplastik der deutschen Renaissance. Langewiesche, Königstein/Ts./Leipzig 1927.
  • Die Kunst der letzten 30 Jahre: Eine Vorlesung aus dem Jahre 1933, herausgegeben von Harald Busch, Rembrandt-Verlag, Berlin 1935.
  • Im Kampf um die moderne Kunst. Briefe 1902–1933, hg. v. Kurt Dingelstedt, Verlag Langen-Müller, München 1957.
  • Ausgewählte Schriften, hg. v. Heinz Spielmann, 2 Bde., Verlag Hans Christians, Hamburg 1971.

Literatur

  • Beatrice Baumann: Max Sauerlandt. Das kunstkritische Wirkungsfeld eines Hamburger Museumsdirektors zwischen 1919 und 1933, Diss. Univ. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] Marlis Roß: Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935, Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus, S. 30.
  2. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 511.
  3. Max Sauerlandt: Die Kunst der letzten 30 Jahre : Eine Vorlesung aus dem Jahre 1933, Laatzen, Hamburg 1948.
  4. Doris Blum: Der Mann, der fast alles geschenkt bekam (Die Welt vom 25. September 2001).

Источник: Max Sauerlandt

См. также в других словарях:

  • deutsche Kunst. — deutsche Kunst.   Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meister des Pfullendorfer Altars — Als Meister des Pfullendorfer Altars wird ein spätgotischer Maler bezeichnet. Der namentlich nicht sicher bekannte Künstler malte um 1500 einen Altar, der aus der Jakobskirche in Pfullendorf beim Bodensee stammen soll und der dem Meister seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hamann (Kunsthistoriker) — Richard Hamann (rechts) im Gespräch mit Akademiepräsident Otto Nagel, 1960 Heinrich Richard Hamann (* 29. Mai 1879 in Seehausen (Börde); † 9. Januar 1961 in Immenstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauerkunst — I. Orientalische und altgriechische Bildnerei: Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Indien. Unter orientalischem Einfluß: Kleinasien, Griechenland, Italien (Etrusker). II. Die klassische Bildhauerkunst: Griechische, etruskische, römische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»